Zum Hauptinhalt springen
Herzratenvariabilität: Was Ihr Herz über Ihre Gesundheit verrät
Gesundheit6. September 20256 Min. Lesezeit

Herzratenvariabilität: Was Ihr Herz über Ihre Gesundheit verrät

Viele Menschen glauben, ein gesundes Herz müsse schlagen wie ein Uhrwerk – regelmäßig und ohne Schwankungen. In Wirklichkeit ist es genau andersherum: Je variabler die Abstände zwischen den Herzschlägen sind, desto besser ist unser Körper in der Lage, flexibel auf Belastungen zu reagieren. Diese Schwankungen nennt man Herzratenvariabilität (HRV).

Warum ist die HRV so wichtig?

Die HRV spiegelt wider, wie gut unser vegetatives Nervensystem funktioniert. Dieses steuert den Wechsel zwischen Sympathikus (Aktivierung, Stress) und Parasympathikus (Entspannung, Erholung).

  • Hohe HRV: Der Körper ist flexibel, anpassungsfähig und findet leicht zurück in die Erholung.
  • Niedrige HRV: Oft ein Hinweis auf Stress, Überlastung, Schlafdefizite oder gesundheitliche Probleme.

Studien zeigen:

  • Eine niedrige HRV geht mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen einher (Shaffer & Ginsberg, 2017).
  • Im Sport wird HRV seit Jahren genutzt, um Training und Erholung optimal zu steuern. Athleten, die ihr Training an der HRV orientieren, vermeiden Überlastung und steigern ihre Leistungsfähigkeit (Hottenrott et al., Deutsche Sporthochschule Köln, 2006).
  • Auch im Bereich Stressmanagement und Burnout-Prävention liefert die HRV wertvolle Daten, da sie sehr früh zeigt, wenn der Organismus aus dem Gleichgewicht gerät.

HRV im Health Check

In meinem Health Check nutze ich moderne HRV-Messgeräte, um ein detailliertes Bild Ihres vegetativen Nervensystems zu erhalten. Die HRV-Messung gibt wertvolle Hinweise auf Ihre Stressbelastung, Erholungsfähigkeit und Regulationsfähigkeit.

Wichtig: Eine einmalige HRV-Messung ist immer eine Momentaufnahme. Sie dient als Startpunkt, um die individuelle Stress- und Regenerationslage zu erfassen und im Kontext anderer Gesundheitsdaten zu bewerten.

Ganzheitliche Betrachtung

In Kombination mit weiteren Vitalparametern, einer Körperanalyse (BIA) sowie – auf Wunsch – ergänzenden labordiagnostischen Untersuchungen entsteht ein umfassendes Bild Ihrer Gesundheit. So können wir potenzielle Dysbalancen frühzeitig erkennen und gemeinsam Strategien entwickeln, um Ihre Gesundheit langfristig zu stärken.

Für wen ist die HRV-Messung sinnvoll?

  • Menschen mit chronischem Stress, Schlafproblemen oder Burnout-Symptomen
  • Alle, die unter wiederkehrender Erschöpfung oder Energiemangel leiden
  • Sportlerinnen und Sportler, die ihr Training gezielt steuern möchten
  • Menschen, die ihr individuelles Stressprofil besser verstehen wollen
  • Personen, die präventiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten

Fazit

Die Herzratenvariabilität ist ein faszinierender Marker für Gesundheit, Resilienz und Leistungsfähigkeit. Sie zeigt, wie anpassungsfähig Ihr Körper wirklich ist – oft lange bevor Symptome auftreten.

In meinem Health Check nutze ich die HRV-Messung, um ein tieferes Verständnis für Ihre individuelle Situation zu gewinnen. Gemeinsam mit weiteren Analysen entsteht so ein ganzheitliches Bild Ihrer Gesundheit, das nicht nur Risiken sichtbar macht, sondern vor allem neue Wege aufzeigt, wie Sie Ihre Energie, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nachhaltig verbessern können.


Quellen:

  • Shaffer, F., & Ginsberg, J. P. (2017). An Overview of Heart Rate Variability Metrics and Norms. Frontiers in Public Health, 5, 258.
  • Hottenrott, K., Hoos, O., & Esperer, H. D. (2006). Heart rate variability and physical exercise. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 57(9), 241–244.

Über die Autorin

Alexandra Buchmann ist Heilpraktikerin und spezialisiert auf funktionelle Medizin und Osteopathie. In ihrer Praxis in Wentorf begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität.

Kontakt aufnehmen

Interessiert an einer persönlichen Beratung?

Erfahren Sie mehr über meine Leistungen und wie ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität unterstützen kann.