Zum Hauptinhalt springen
Labordiagnostik = Detektivarbeit für Ihre Gesundheit
Gesundheit12. September 20256 Min. Lesezeit

Labordiagnostik = Detektivarbeit für Ihre Gesundheit

Die moderne Labordiagnostik im Sinne der funktionellen Medizin ist wie eine Detektivarbeit für Ihre Gesundheit. Sie geht den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und macht Zusammenhänge sichtbar.

Viele Patientinnen und Patienten erleben Symptome wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Verdauungsprobleme oder wiederkehrende Infekte. Oft bleibt unklar, woher diese Beschwerden kommen – genau hier setzt die funktionelle Labordiagnostik an.

Anhand gezielter Laboruntersuchungen kann zum Beispiel geprüft werden, ob der Hormonhaushalt im Gleichgewicht ist, ob eine ausreichende Nährstoff- und Mineralstoffversorgung besteht, wie es um die Darmflora bestellt ist oder ob stille Entzündungen den Körper belasten. Auch Allergien, Unverträglichkeiten oder Belastungen durch Schwermetalle lassen sich durch bestimmte Analysen besser verstehen. Wichtig ist dabei nicht ein einzelner Wert, sondern das Zusammenspiel der Ergebnisse, das ein Gesamtbild liefert.

Beispiele aus der Praxis

  • Chronische Erschöpfung: Eine Patientin fühlt sich seit Monaten ausgelaugt, obwohl sie ausreichend schläft und sich gesund ernährt. Erst die Labordiagnostik zeigt: ein niedriger Ferritin-Wert (Eisenspeicher), ein Vitamin-D-Mangel und erhöhte Stresshormone. Das Zusammenspiel dieser Werte erklärt die fehlende Energie.

  • Verdauungsprobleme: Ein Patient leidet unter Bauchbeschwerden und Hautirritationen. Die Untersuchung der Darmflora zeigt ein Ungleichgewicht im Mikrobiom: wichtige Bakterien fehlen, andere sind überaktiv. Daraus ergeben sich gezielte Ansätze zur Unterstützung des Darms.

  • Wechseljahre: Eine Frau kämpft mit Stimmungsschwankungen, Schlafproblemen und Gewichtszunahme. Die Labordiagnostik macht sichtbar, dass nicht nur die Geschlechtshormone, sondern auch Schilddrüsenwerte und Mikronährstoffe aus der Balance geraten sind. So wird klar, warum die Beschwerden so vielfältig sind.

Ziel der funktionellen Labordiagnostik

Das Ziel der Laboranalysen ist es, die Ursachen von Beschwerden besser zu verstehen. Es geht darum, den Körper in seiner Regulation zu betrachten und zu erkennen, wo er Unterstützung benötigt.

Auf diese Weise entsteht eine fundierte Grundlage, um die nächsten Schritte individuell abzustimmen – sei es durch Anpassung der Ernährung, gezielte Nährstofftherapie, einen Besuch beim Facharzt, osteopathische Behandlung oder Veränderungen im Lebensstil.

Fazit

Labordiagnostik kann zu einem echten Schlüssel werden, um Symptome nicht nur oberflächlich zu betrachten, sondern tiefer zu verstehen. Sie liefert wertvolle Hinweise, wie der Körper reagiert, wo Dysbalancen bestehen und welche Faktoren Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen.

Über die Autorin

Alexandra Buchmann ist Heilpraktikerin und spezialisiert auf funktionelle Medizin und Osteopathie. In ihrer Praxis in Wentorf begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität.

Kontakt aufnehmen

Interessiert an einer persönlichen Beratung?

Erfahren Sie mehr über meine Leistungen und wie ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität unterstützen kann.